Termin vereinbaren
Rote Zahnbürste mit weißer Bürste auf blauem Hintergrund

FAQ

Fragen und
Antworten

Wir klären Deine Fragen rund um das Thema Zahngesundheit
Rote Zahnbürste mit weißer Bürste auf blauem Hintergrund
grauer Pfeil nach unten

Warum wird mein Zahnfleisch krank?

grünes Plussymbol

Es gibt bakterielle Erreger die eine Zahnbetterkrankung unterstützen, wobei es sich nicht um einen bestimmten Erreger handelt sondern um mehrere Erreger unterschiedlicher Art und sie müssen in größerer Anzahl vertreten sein. Die meisten Erreger kommen auch bei gesunden Menschen vor, dann aber  in deutlich niedrigerer Zahl." Viele Bakterien machen krank."Es gilt also bei den Zahnfleischerkrankungen das gleiche wie bei der Kariesentstehung:" Ein sauberer Zahn wird nicht krank, gepflegtes Zahnfleisch auch nicht."Das Zaubermittel gegen die Zahnfleischentzündung heisst " Plaqueentfernung", der Bakterienfilm auf der Zahnoberfläche muss beseitigt werden

Was kann ich gegen Mundgeruch tun?

grünes Plussymbol

Ein unangenehmes Thema, dass der Klärung bedarf: beim Sprechen, Lachen, Husten, Gähnen - unsere Atemluft umgibt uns täglich 24 Stunden lang. Dieser Strom frei schwebender Moleküle ist ständig bei uns und seine Zusammensetzung wird durch mikrobiologische Stoffwechselprozesse bestimmt, die zu über 90% in der Mundhöhle zu suchen sind. Häufig wird der Betroffene von Bezugspersonen oder Arbeitskollegen auf das Problem angesprochen, da es von einem selbst nicht wahrgenommen wird. (Nur mit speziellen Methoden z.B. Airbag). Vorrübergehend können Knoblauch, Zwiebeln, Nikotin und Alkohol Mundgeruch erzeugen. Stress und Diäten (Bildung von Ketonkörpern bei der Fettverbrennung) haben ebenfalls Auswirkungen.

Viele Patienten, die dem üblen Geruch auf der Spur sind, durchwandern viele Arztpraxen unterschiedlicher Spezialisierungen. Es werden zum Teil unnötige und vermeidbare diagnostische Eingriffe vorgenommen. So kann die durchgeführte Magenspiegellung ergebnislos verlaufen, da nur in weniger als 0,1% der Fälle von Mundgeruch der Magen der Übeltäter ist. Auch die Verdachtsdiagnose Kieferhöhlenentzündung führt nach entsprechenden Untersuchungen (Ultraschall, Röntgen) selten zu einem positiven Ergebnis. Die Rachenmandel ist bei entzündlichen Veränderungen hingegen in 3 % der Fälle für den Mundgeruch verantwortlich. Dieser wird aber bei der Mandelentzündung von Schluckbeschwerden und Schmerzen, sowie manchmal von Fieber begleitet. Manchmal sind es kariöse Zähne, die hervorragende Schlupflöcher für Bakterien bilden. Weitaus häufiger sind es die Parodontitiden, also Zahnbetterkrankungen, begleitenden Bakterien. Es handelt sich zumeist um anerobe, also um unter Sauerstoffabschluss lebende Bakterien, die bei ihren Stoffwechselvorgängen (sie ernähren sich von "Abfallprodukten", Nahrungsresten und abgestorbenen Schleimhautzellen) gasförmige Schwefelverbindungen produzieren, die dann über die Atemluft abgegeben werden. Dieser Prozess ist die zweithäufigste Ursache für lästigen Mundgeruch.

Der größte Übeltäter, der in dieser "miefenden"Angelegenheit auf der Anklagebank sitzt ist: die Zunge! Betrachtet man die Schleimhäute in der Mundhöhle, so haben diese eine glatte Oberfläche. Die Zunge hingegen hat eine rauhe, zerfurchte Oberfläche und beherbergt dadurch unzählige Bakterien. Strecken sie sich selbst einmal vor dem Spiegel die Zunge heraus. Sehen sie einen Zungenbelag? In den meisten Fällen ist dieser verursachend für den Mundgeruch und sollte entfernt werden.

Wie begegnet man dem Problem"Mundgeruch"? Es gibt Methoden den Mundgeruch zu messen, zum Beispiel mit einem Halimeter. Solche Geräte sind eine mögliche Erfolgskontrolle bei der Mundgeruchsbehandlung.  Unsere Empfehlung lautet: spreche uns auf das Problem an. Bei der zahnärztlichen Untersuchung (Inspektion) lässt sich ggf. unter der Zuhilfenahme von Röngenaufnahmen feststellen, ob kariöse Läsionen, undichte Füllungen oder Kronen vorhanden sind. Auf der Röngenaufnahme ist außerdem der Verlauf des Knochens im zahntragenden Bereich sichtbar, ein Rückgang des Knochens lässt Aussagen über abgelaufene entzündliche Prozesse zu. Die Sondierung  mit einer Zahnfleischsonde ermöglicht die Diagnose, ob eine Zahnfleischentzündung vorhanden ist und deren Schweregrad lässt sich beurteilen. Die Zunge kann visuell auf Beläge untersucht werden. Bei der professionellen Zahnreinigung  durch unsere Prophylaxemitarbeiterinnen werden von der häuslichen Mundhygiene nicht erreichte Bereiche durch Anfärben sichtbar gemacht. Die entsprechend notwendige Putztechnik wird geschult. Die Zungenreinigung wird ebenfalls demonstriert und die dafür notwendigen Hilfsmittel (Zungenschaber, Zungenbürste) werden vorgestellt. Mundspühllösungen können unterstützend wirken (Chlorhexidin für max. 2 Wochen, Listerine, Meridol auf Dauer).

Die gründliche Zahnreinigung mit Politur und Fluoridierung zur Kariesprophlaxe schliesst die Prophylaxesitzung ab. Die weiteren zahnärzlichen Behandlungen, Kariesbehandlungen, Parodontitisbehandlungen werden geplant und systematisch durchgeführt. So haben wir dann gemeinsam einen großen Schritt für Ihre Mundgesundheit getan und, wie anfangs geschildert, sind wir in über 90 % der Fälle auch Ihren lästigen Begleiter "Mundgeruch" losgeworden. Bei entsprechender Pflege auf Dauer! Falls tatsächlich eine weitere diagnostische Schritte erfoderlich sein sollten, so sind unsere medizinischen Kollegen, die sich mit uns zu " BREMED" vereinigt haben und  ebenfalls im Centerpoint ansässig sind, fachlich qualifiziert diese durchzuführen. Durch unsere interdisziplinäre Zusammenarbeit wird das Problem schnell behandelt werden können.Mundgesundheit und frischer Atem gehören zusammen.